- der Zwölffingerdarm
- (Anatomie) - {duodenum} ruột tá = Zwölffingerdarm- (Anatomie) {duodenal}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Zwölffingerdarm — der Zwölffingerdarm, ö e (Oberstufe) erster kurzer Abschnitt des Dünndarms, der 12 Fingerbreiten lang ist Beispiel: Der Zwölffingerdarm oder Duodenum schließt sich direkt an den Magenausgang an. Kollokation: ein Geschwür im Zwölffingerdarm haben … Extremes Deutsch
Zwölffingerdarm — Verdauungsapparat des Menschen Das Duodenum (zu deutsch der Zwölffingerdarm) ist der erste kurze Abschnitt des Dünndarms. Er ist beim Menschen circa 30 cm lang, was etwa 12 Fingerbreiten entspricht (daher der Name). Seine Form entspricht beim… … Deutsch Wikipedia
Zwölffingerdarm — Zwölffingerdarm, s.u. Darm 2) A). Der Z. nimmt meistens Theil an den Krankheiten des Magens, Darmkanals, der Leber od. der Bauchspeicheldrüse; selten leidet er, namentlich an acuter Entzündung, allein, u. die Erkenntniß u. Darstellung seiner… … Pierer's Universal-Lexikon
Zwölffingerdarm — (lat. duodenum). heißt der oberste Theil des Dünndarms, vom Ausgang des Magens beginnend, ungefähr 12 Fingerbreiten lang und hufeisenförmig gebogen. In ihn ergießen sich die Galle u. der Saft der Bauchspeicheldrüse … Herders Conversations-Lexikon
Zwölffingerdarm — Zwölffingerdarm, Duodenum, Anfangsteil des Dünndarms bei Säugern; Bildungsort des die Sekretion der Bauchspeicheldrüse anregenden gastro intestinalen Hormons Sekretin und Einmündungsort der Verdauungsdrüsen Leber und Bauchspeicheldrüse … Deutsch wörterbuch der biologie
Zwölffingerdarm — zwölf: Das gemeingerm. Zahlwort mhd. zwelf, zwelif, ahd. zwelif, got. twalif, engl. twelve, schwed. tolv ist eine Zusammensetzung aus ↑ zwei und dem unter ↑ bleiben behandelten Stamm germ. *lib̄ mit der Bedeutung »Überbleibsel, Rest«; s. dazu den … Das Herkunftswörterbuch
Zwölffingerdarm-Geschwür — Klassifikation nach ICD 10 K26. Ulcus duodeni … Deutsch Wikipedia
Zwölffingerdarm — Duodenum (fachsprachlich) * * * Zwölf|fịn|ger|darm 〈m. 1u〉 bei Säugetieren u. Menschen der an den Magenausgang sich anschließende, hufeisenförmig gebogene Anfangsteil des Dünndarms: Duodenum [Lehnübersetzung von grch. dodekadaktylon: so genannt … Universal-Lexikon
Zwölffingerdarm — Zwölf·fịn·ger|darm der; der erste Teil des Dünndarms nach dem Magen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Gallengang, der — Der Gallengang, des es, plur. die gänge, in der Zergliederungskunst, alle diejenigen Gänge, wodurch die Galle aus der Leber in die Gallenblase, und aus dieser wiederum in den Magen geführet wird; Pori biliarii, Ductus hepaticus; die Gallengefäße … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lebergang, der — Der Lêbergang, des es, plur. die gänge, in der Anatomie, ein jeder Gang oder Canal, welcher nach und von der Leber führet. In engerer Bedeutung ist es ein Gallengang, welcher die Galle aus der Leber in den Zwölffingerdarm führet, zum Unterschiede … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart